Die besten Design Heizstrahler für Ihre Terrasse: Wohlige Wärme im Außenbereich

Die besten Design Heizstrahler für Ihre Terrasse: Wohlige Wärme im Außenbereich

Sie möchten Ihre Terrasse auch in der kühleren Jahreszeit nutzen? Ein hochwertiger Heizstrahler ist die Lösung! In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über Infrarotstrahler für den Außenbereich: von effizienten Design-Heizstrahlern bis hin zu praktischen Terrassenheizstrahlern. Entdecken Sie, wie Sie mit der richtigen Wahl für angenehme Wärme sorgen und Ihren Outdoor-Bereich ganzjährig genießen können.

Was sind Design Infrarot-Heizstrahler und wie funktionieren sie?

Infrarot-Heizstrahler nutzen das Prinzip der Strahlungswärme, um Objekte und Personen direkt zu erwärmen, anstatt die Umgebungsluft zu erhitzen. Anders als konventionelle Heizgeräte arbeitet ein Infrarotstrahler mit elektromagnetischer Strahlung im Infrarotbereich. Diese Strahlung wird von festen Körpern absorbiert und in Wärme umgewandelt.

Der große Vorteil dieser Technologie ist, dass die Wärme dort ankommt, wo sie gebraucht wird. Ein Heizstrahler für die Terrasse erwärmt nicht die Luft, die vom Wind weggetragen werden könnte, sondern direkt die Oberfläche von Möbeln und Personen. Dadurch ist die Beheizung besonders effizient und wirkt sofort nach dem Einschalten.

Welche Arten von Heizstrahlern gibt es für die Terrasse?

Die Auswahl an Heizstrahlern für den Außenbereich ist beeindruckend vielfältig. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen elektrischen Heizstrahlern und Gasmodellen. Elektrische Infrarotstrahler sind besonders beliebt, da sie einfach zu bedienen sind und keine offene Flamme erzeugen.

Bei den Infrarot-Heizstrahlern gibt es verschiedene Modelle: Standheizstrahler, die flexibel platziert werden können, Deckenheizstrahler für eine unauffällige Installation, und Wandheizstrahler, die keinen Platz auf der Terrasse beanspruchen. Je nach Modell variiert auch die Leistung, die typischerweise zwischen 1000 und 3000 Watt liegt. Für größere Terrassen empfiehlt sich ein leistungsstärkerer Strahler mit mindestens 2 kW.

Wie wähle ich den richtigen Heizstrahler für meine Terrasse aus?

Beim Kauf eines Heizstrahlers für Ihre Terrasse sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen. Zunächst ist die Größe Ihres Außenbereichs entscheidend für die benötigte Leistung. Ein kleinerer Balkon benötigt weniger Watt als eine große Terrasse.

Achten Sie auch darauf, dass der Design Heizstrahler für den Outdoor-Bereich geeignet ist und einen entsprechenden Schutz gegen Feuchtigkeit bietet. Hochwertige Terrassenheizstrahler verfügen über ein robustes Gehäuse, das Wind und Wetter standhält.

Die Steuerung erfolgt bei modernen Geräten oft per Fernbedienung, was für mehr Komfort sorgt. Einige innovative Modelle lassen sich sogar in Smart Home Systeme integrieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Design: Ein Design-Heizstrahler fügt sich harmonisch in Ihre Terrassengestaltung ein.

Sind Infrarotstrahler wirklich effizient für Außenbereiche?

Ja, Infrarotstrahler sorgen für effiziente Wärme in Außenbereichen. Da sie nicht die Luft, sondern direkt Personen und Gegenstände erwärmen, geht weniger Energie verloren. Besonders kurzwellige Infrarotstrahlung, wie sie in hochwertigen Heizstrahlern zum Einsatz kommt, kann sogar Wind besser durchdringen.

Ein elektrischer Heizstrahler für Terrasse oder Garten mit 1500 Watt kann je nach Außentemperatur und Windverhältnissen einen Bereich von etwa 10-15 Quadratmetern angenehm beheizen. Im Vergleich zu anderen Heizmethoden für den Außenbereich sind Infrarotstrahler deutlich effizienter und umweltfreundlicher, da sie keine Verbrennungsprodukte erzeugen.

Allerdings sollte man beachten, dass die Wärme auf der Terrasse nur dort spürbar ist, wo die Strahlung direkt hingelangt. Daher ist die richtige Positionierung des Heizstrahlers entscheidend.

Wie installiere ich einen Heizstrahler an Wand oder Decke?

Die Installation eines Heizstrahlers an Wand oder Decke ist in der Regel unkompliziert, erfordert aber einige Überlegungen. Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass der Abstand zu brennbaren Materialien mindestens den Herstellerangaben entspricht, typischerweise etwa 50-100 cm.

Bei Deckenheizstrahlern ist die optimale Montagehöhe wichtig für eine effektive Wärmeverteilung. Die meisten Terrassenstrahler sollten in einer Höhe von 2,0 bis 2,5 Metern angebracht werden. Bei der Wandmontage ist darauf zu achten, dass der Strahler leicht nach unten geneigt wird, um die Wärme optimal zu verteilen.

Die Steuerung erfolgt je nach Modell über einen Schalter, per Fernbedienung oder bei integrierten Systemen auch über eine App. Achten Sie darauf, dass der Stromanschluss für den Außenbereich geeignet ist und den elektrischen Sicherheitsvorschriften entspricht.

Welche Vorteile bieten Design-Heizstrahler gegenüber herkömmlichen Modellen?

Design-Heizstrahler vereinen Funktionalität mit ästhetischem Anspruch. Anders als klassische Terrassenheizer, die oft klobig wirken, fügen sich Design-Heizstrahler harmonisch in die Umgebung ein. Sie sind in verschiedenen Farben und Materialien erhältlich und können so perfekt auf Ihre Terrasseneinrichtung abgestimmt werden.

Ein hochwertiger Design-Heizstrahler macht nicht nur optisch etwas her, sondern bietet häufig auch technische Vorteile. Viele Modelle verfügen über eine Glaskeramik-Front, wie etwa Schott-Ceran, die für eine gleichmäßigere Wärmeabgabe sorgt und weniger Licht abstrahlt als herkömmliche Infrarotstrahler. Dies schafft eine angenehmere Atmosphäre auf der Terrasse oder im Garten.

Zudem sind in Design-Heizstrahlern oft innovative Heizelemente verbaut, die eine längere Lebensdauer und eine effizientere Energienutzung versprechen. Die Steuerung dieser Geräte ist in der Regel komfortabler, mit Optionen zum Ein- und Ausschalten sowie zur Regulierung der Wärmeleistung je nach Bedarf.

Können Infrarot-Heizstrahler auch in Innenbereichen verwendet werden?

Infrarot-Heizstrahler eignen sich grundsätzlich auch für Innenbereiche wie Wintergärten oder überdachte Terrassen. Allerdings sollte ein Heizstrahler nur dann im Innenbereich verwendet werden, wenn er ausdrücklich dafür zugelassen ist. Bei der Verwendung in geschlossenen Räumen ist auf ausreichende Belüftung zu achten.

Speziell für den Einsatz in Innenbereichen konzipierte Infrarotheizstrahler geben oft weniger Licht ab und sind mit zusätzlichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Sie eignen sich hervorragend für die Beheizung von Wintergärten, wo sie für wohlige Wärme sorgen, ohne dass die Pflanzen beeinträchtigt werden.

In Gastronomiebetrieben werden vertikale Standheizstrahler eingesetzt, um Innenbereiche gezielt zu beheizen. Diese Modelle sind oft besonders energieeffizient und lassen sich präzise steuern.

Wie viel Wärme erzeugt ein Infrarotstrahler und reicht das für kalte Tage?

Die Wärmeleistung eines Infrarotstrahlers wird in Watt oder kW gemessen und variiert je nach Modell. Typische Terrassenheizstrahler haben eine Leistung zwischen 1000 und 3000 Watt. Ein 2000-Watt-Heizstrahler kann bei optimaler Positionierung einen Bereich von etwa 15-20 Quadratmetern angenehm temperieren.

Ob diese Wärme für kalte Tage ausreicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Außentemperatur, dem Windaufkommen, der Frage, ob Ihre Terrasse überdacht oder von einer Markise geschützt ist, und natürlich Ihrem persönlichen Wärmeempfinden. Für die Übergangszeiten im Frühjahr und Herbst ist ein Infrarotstrahler in der Regel völlig ausreichend.

Bei sehr niedrigen Temperaturen im Winter kann es sinnvoll sein, mehrere Heizstrahler zu kombinieren oder ergänzende Wärmequellen zu nutzen. Die direkte Strahlungswärme eines Infrarotstrahlers sorgt jedoch selbst an kalten Tagen für angenehme Wärme im unmittelbaren Umfeld.

 

Welche elektrischen Heizstrahler eignen sich besonders für den Outdoor-Bereich?

Für den Outdoor Bereich sind besonders robuste elektrische Heizstrahler mit entsprechender Schutzklasse gegen Feuchtigkeit geeignet. Diese Modelle sind speziell für die Verwendung in Außenbereichen konzipiert und halten auch Regen und Schnee stand.

Besonders empfehlenswert sind kurzwellige Infrarotstrahler, da ihre Strahlung weniger von Wind beeinflusst wird. Ein hochwertiger elektrischer Infrarotstrahler für die Terrasse verfügt idealerweise über mehrere Leistungsstufen, die je nach Bedarf angepasst werden können.

Der Markt bietet eine große Auswahl an Terrassenheizstrahlern, von einfachen Modellen bis hin zu Premium-Geräten mit zusätzlichen Funktionen wie Bewegungssensoren oder Timer. Für größere Terrassen oder den Einsatz in der Gastronomie sind leistungsstärkere Standgeräte oder mehrere kleinere Strahler, die strategisch platziert werden, empfehlenswert.

Wie hoch sind die Betriebskosten und wie umweltfreundlich sind Heizstrahler?

Die Betriebskosten eines Heizstrahlers hängen von seiner Leistung, der Nutzungsdauer und dem aktuellen Strompreis ab. Ein Heizstrahler mit 2000 Watt verbraucht bei einer Stunde Betrieb 2 kWh Strom. Bei einem angenommenen Strompreis von 30 Cent pro kWh entstehen so Kosten von etwa 60 Cent pro Stunde.

Im Vergleich zu Gasheizpilzen sind elektrische Infrarotstrahler in der Regel umweltfreundlicher, da sie keine direkten CO2-Emissionen verursachen. Allerdings hängt die Umweltbilanz stark vom verwendeten Strommix ab. Wer seinen Heizstrahler mit Ökostrom betreibt, kann die Umweltbelastung deutlich reduzieren.

Um die Betriebskosten zu senken und die Umwelt zu schonen, empfiehlt es sich, den Heizstrahler nur dann einzuschalten, wenn er tatsächlich benötigt wird. Moderne Geräte mit Zeitschaltuhren oder Bewegungssensoren können dabei helfen, den Energieverbrauch zu optimieren.

Was sind die wichtigsten Einsatzgebiete für Terrassenheizstrahler?

Terrassenheizstrahler finden in verschiedenen Bereichen Anwendung. Ihr Haupteinsatzgebiet ist natürlich die private Terrasse oder der Balkon, wo sie die Nutzungsdauer des Außenbereichs erheblich verlängern können.

In der Gastronomie sind Heizstrahler unverzichtbar geworden, um Außenbereichen auch in der kühleren Jahreszeit nutzen zu können. Restaurants und Cafés bieten ihren Gästen damit auch im Herbst und Frühjahr die Möglichkeit, im Freien zu sitzen.

Weitere Einsatzgebiete sind überdachte Bereiche wie Wintergärten oder Pavillons, aber auch Werkstätten oder Lagerhallen, in denen punktuelle Wärme benötigt wird. Dank ihrer flexiblen Einsatzmöglichkeiten und der effizienten Wärmeerzeugung haben sich Infrarotstrahler in vielen Bereichen durchgesetzt.

Das Wichtigste zum Thema Heizstrahler für die Terrasse auf einen Blick:

  • Infrarot Heizstrahler erwärmen durch Strahlung direkt Personen und Gegenstände, nicht die Luft
  • Es gibt verschiedene Typen: Standheizstrahler, Deckenheizstrahler und Wandmodelle
  • Die Leistung sollte zwischen 1500-3000 Watt liegen, je nach Größe der Terrasse
  • Design-Heizstrahler verbinden Ästhetik mit Funktionalität und geben oft weniger Licht ab
  • Für den Außenbereich sind elektrische Infrarotstrahler mit entsprechender Schutzklasse zu wählen
  • Die Installation an Wand oder Decke erfordert Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien
  • Die Steuerung erfolgt komfortabel per Fernbedienung oder über Smart Home-Systeme
  • Betriebskosten liegen bei etwa 60 Cent pro Stunde für einen 2000-Watt-Heizstrahler
  • Elektrische Modelle sind umweltfreundlicher als Gasheizpilze
  • Heizstrahler eignen sich für Terrassen, Balkone, Gastronomie und überdachte Außenbereiche
Zurück zum Blog